Auf diesen Seiten können Sie sich über das Editionsprojekt, dessen Mitarbeiter und die Werkausgabe informieren. Um alle sechs Bände noch besser zu erschließen, finden Sie auf unserer Seite ein Namenregister, das alle sechs Bände umfasst.
Über die Geschichte der Herwegh-Gesamtausgabe hielt die Herausgeberin Ingrid Pepperle im November 2019 anlässlich des Abschlusses der Edition einen Vortrag.
Wie Wissenschaft und Publizistik die Bände der Werkausgabe Georg Herweghs aufnahmen, erfahren Sie in Auszügen aus den bis dato uns vorliegenden Rezensionen.
Darüber hinaus geben wir einen Einblick in die Herwegh-Forschung. Interessierten bieten wir eine Auswahlbibliographie mit Aufsätzen und Monographien über den Dichter.
Da der deutsche Emigrant Georg Herwegh in Liestal (Schweiz) Zuflucht fand, der Dichter noch heute dort in der heimatgeschichtlichen Forschung eine besondere Rolle spielt und sich in Liestal auch das Herwegh-Archiv befindet, haben wir einige Informationen zur Beziehung zwischen Liestal und Herwegh zusammengestellt.
Ein Interview mit der Herausgeberin der Herwegh-Ausgabe Ingrid Pepperle vom 1. August 2013 lesen Sie in der TagesWoche Basel. Das Interview führte Martin Stohler.
Am 13. April 2014 brachte die Wochenzeitung DIE ZEIT Michail Krausnicks Artikel "Germania, mir graut vor dir" über den Dichter Georg Herwegh und unser Editionsprojekt.
|